Ein umfassender Leitfaden zu ASC 606: Die Notwendigkeit der Einhaltung der Umsatzrealisierung
ASC 606 ist der neue Standard für die Umsatzrealisierung. In diesem Blog werden der Standard, das fünfstufige Modell und die Kriterien für die Umsatzrealisierung erörtert.
Auf dieser Seite
Geschäftstransaktionen beinhalten die Übertragung von monetären Gegenleistungen im Austausch für die Übertragung von Waren oder Dienstleistungen. Die erhaltene monetäre Gegenleistung ist der Ertrag für ein Unternehmen.
Wissen Sie, wann Unternehmen diese Einnahmen verbuchen sollten? Die Unternehmen verfolgten unterschiedliche Praktiken der Umsatzrealisierung. Dies wirkte sich auf die Finanzberichterstattung und die Jahresabschlüsse der Unternehmen aus und führte zu rechtlichen Komplikationen.
Da die Umsatzrealisierung ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmens ist, wurde 2018 ein neuer Standard zur Umsatzrealisierung eingeführt. Es handelt sich um die Accounting Standard Codification (ASC) 606, die ASC 605 ersetzt hat. Im folgenden Artikel wird erklärt, worum es sich dabei handelt, für wen er gilt und wie die Umsatzrealisierung erfolgt.
Was ist ASC 606?
ASC 606oder Accounting Standards Codification 606, ist ein Standard zur Umsatzrealisierung. Er legt klare Regeln dafür fest, wie Unternehmen Umsätze aus Kundenverträgen erfassen. Der Umsatz wird erfasst, wenn die Kontrolle über die Waren oder Dienstleistungen auf den Kunden übertragen wird.
ASC 606 bietet ein umfassendes Rahmenwerk für eine genaue Umsatzrealisierung. Er trägt dazu bei, die Konsistenz der Finanzberichterstattung und die Transparenz der Abschlüsse zu gewährleisten. Unternehmen müssen detaillierte Informationen über Umsatzströme, abgegrenzte Umsätze und Leistungsverpflichtungen offenlegen.
Das Financial Accounting Standards Board (FASB) veröffentlichte ASC 606 im Mai 2014. Er gilt für Unternehmen, die nach den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP) bilanzieren. Öffentliche Unternehmen haben diesen Standard 2017 übernommen, während private Unternehmen und gemeinnützige Organisationen 2018 folgten.
ASC 606 zielt darauf ab, die Transparenz der Finanzlage zu verbessern, indem die Verfahren zur Umsatzrealisierung branchenübergreifend vereinheitlicht werden. Sie umfasst Aspekte wie den Transaktionspreis, den Einzelveräußerungspreis und wesentliche Finanzierungskomponenten in Kundenverträgen.
Warum wurde ASC 606 eingeführt?
Im Folgenden werden die Gründe für die Einführung von ASC 606 aufgeführt:
- ASC 606 zielt darauf ab, einen Rahmen zu schaffen, der eine einheitlichere Umsatzrealisierung ermöglicht.
- IASB und FASB wollten die bestehenden Standards zur Umsatzrealisierung aktualisieren, um sie branchenübergreifend relevanter zu machen.
- Bei der Verbuchung von Erträgen aus ähnlichen Geschäften wurden branchenübergreifende Unterschiede festgestellt, die geändert werden mussten.
- Die unterschiedlichen Rechnungslegungsverfahren boten keine Grundlage für einen Vergleich der Ergebnisse aus der Sicht der Beteiligten.
- Mit der Einführung von ASC 606 beabsichtigten IASB und FASB, Richtlinien für die Berechnung von Erträgen für steuerliche Zwecke zu schaffen.
Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen ASC und IFRS.
IFRS 15 vs. ASC 606: Was ist der Unterschied?
ASC 606 und IFRS 15 sind ähnlich. Beide bieten einen klaren Rahmen für die Umsatzrealisierung bei Kundenverträgen. Sie konzentrieren sich auf die Identifizierung von Leistungsverpflichtungen und die Erfassung von Umsatzerlösen, wenn diese Verpflichtungen durch die Übertragung von Waren oder Dienstleistungen erfüllt werden.
Beide Standards zielen darauf ab, eine genaue Erfassung der Einnahmen in den Jahresabschlüssen zu gewährleisten. Dies vermittelt ein klares Bild der finanziellen Leistungsfähigkeit und hilft den Interessengruppen, den Cashflow und die Ertragsströme des Unternehmens besser zu verstehen.
Hier ist eine vergleichende Tabelle.
Aspekt | ASC 606 | IFRS 15 | Wesentliche Unterschiede |
Schwellenwert für die Sammelbarkeit | Erfordert eine höhere Erfassungswahrscheinlichkeit, wobei der Schwellenwert bei 75-80 % liegt. | Legt einen niedrigeren Schwellenwert von 50 % fest und verlangt nur, dass die Einziehung "eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich" ist. | ASC 606 verlangt im Vergleich zu IFRS 15 eine größere Sicherheit bei der Zahlungserfassung. |
Offenlegung der Versand- und Bearbeitungskosten | Behandelt Versand- und Umschlagstätigkeiten als Erfüllungstätigkeiten, erlaubt aber eine separate Darstellung in den Jahresabschlüssen. | Sie schreibt nicht ausdrücklich vor, dass die Versand- und Bearbeitungsgebühren gesondert ausgewiesen werden müssen. | ASC 606 betont den getrennten Ausweis stärker als IFRS 15, der weniger Leitlinien zu diesem Aspekt bietet. |
Vertragskosten | Ermöglicht eine breitere Aktivierung von zusätzlichen Kosten, die bei der Erlangung eines Vertrags anfallen (z. B. Verkaufsprovisionen). | Wendet restriktivere Kriterien für die Erfassung an und verlangt, dass die Kosten direkt zurechenbar sind und einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen erwarten lassen. | Die strengeren Kriterien von IFRS 15 können dazu führen, dass im Vergleich zu ASC 606 weniger Kosten aktiviert werden, was die Vergleichbarkeit der Abschlüsse beeinträchtigt. |
Umsatzsteuern | Im Allgemeinen muss die von den Kunden erhobene Umsatzsteuer vom Transaktionspreis abgezogen werden. | Bietet Flexibilität, da die Unternehmen wählen können, ob sie die Umsatzsteuer als Teil der Einnahmen oder separat ausweisen. | ASC 606 hat einen präskriptiven Ansatz, während IFRS 15 unterschiedliche Praktiken in Bezug auf Umsatzsteuern zulässt, was die Vergleichbarkeit der ausgewiesenen Umsatzzahlen beeinträchtigen kann. |
Lizenzverlängerungen | Verbietet ausdrücklich die Umsatzrealisierung für Lizenzverlängerungen vor Beginn des Verlängerungszeitraums. | Ermöglicht eine potenziell frühere Umsatzrealisierung, wenn der Kunde die Lizenz nutzen und davon profitieren kann. | IFRS 15 erlaubt eine frühere Umsatzrealisierung für Lizenzverlängerungen im Vergleich zu dem restriktiveren Ansatz nach ASC 606. |
Fünf Schritte zur Umsatzrealisierung nach ASC 606
Die Umsatzrealisierung kann für Abonnementunternehmen kompliziert sein. Änderungen wie Erstattungen, Streitigkeiten und Abgrenzungen machen die Sache kompliziert. Die Befolgung dieser Schritte hilft Unternehmen bei der korrekten Umsatzerfassung nach dem Standard ASC 606.
1. Identifizieren Sie den Kundenvertrag
Ein gültiger Vertrag muss diese Kriterien erfüllen:
- Beide Parteien stimmen der Vereinbarung zu und verpflichten sich, sie einzuhalten.
- Die Rechte und Zahlungsbedingungen für Waren oder Dienstleistungen sind klar.
- Der Vertrag wirkt sich auf künftige Cashflows aus.
- Das Unternehmen erwartet, dass die Zahlung eingezogen wird.
2. Identifizierung der Leistungsverpflichtungen
Führen Sie jede Zusage zur Lieferung von Waren oder Dienstleistungen auf. Jede einzelne Leistungsverpflichtung muss einen zusätzlichen Nutzen bringen und unabhängig übertragbar sein.
3. Bestimmen Sie den Transaktionspreis
Berechnen Sie den Gesamtpreis, einschließlich Bargeld, unbarer Posten oder Rabatte. Berücksichtigen Sie Upgrades, Preiszugeständnisse und variable Gegenleistungen.
4. Zuteilung des Transaktionspreises
Teilen Sie den Preis auf der Grundlage des jeweiligen Einzelverkaufspreises auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen auf. Bei Abonnements kann dies eine Herausforderung sein, stellt aber sicher, dass die abgegrenzten Einnahmen korrekt sind.
5. Verbuchung der Einnahmen bei Erfüllung der Verpflichtungen
Einnahmen werden bei Lieferung der Waren oder Dienstleistungen verbucht. Bei einmaligen Verpflichtungen, wie z. B. einem maßgefertigten Sofa, wird der Umsatz bei Lieferung erfasst. Bei laufenden Verpflichtungen, wie Software-Abonnements, werden die Einnahmen jeder Leistungsperiode zugerechnet.
Diese Schritte stehen im Einklang mit ASC 606 und verbessern die Finanzberichterstattung, indem sie Unternehmen bei der Einhaltung von Rechnungslegungsstandards unterstützen.
Warum sollte Ihr Unternehmen die Umsatzrealisierung einhalten?
ASC 606 wirkt sich in mehrfacher Hinsicht auf die Richtlinien einer Organisation aus. Die folgenden Hinweise zeigen, warum es wichtig ist, den Standard einzuhalten:
1. Gesetzliche Anforderung
Die Einhaltung von ASC 606 ist für jedes Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig davon, ob es sich um eine private, öffentliche oder gemeinnützige Organisation handelt. Sie sind an den Standard gebunden, wenn Ihr Unternehmen an einem Vertrag zur Übertragung von Gütern oder Dienstleistungen gegen Entgelt beteiligt ist. Das Gesetz sieht hier keine Ausnahmen vor.
2. Finanzielle Klarheit
Die Leistung und die finanzielle Lage eines Unternehmens sind wichtige Informationen für verschiedene Interessengruppen. Sie sind daran interessiert, die in einer Periode erzielten Einnahmen zu erfahren.
Die Einhaltung von ASC 606 beseitigt Unstimmigkeiten in der Umsatzberichterstattung und schafft Klarheit für alle. Der Vergleich von Umsätzen über Branchen hinweg wird mit diesem neuen Standard einfacher.
3. Geschäftssinn
Die neue Methode der Umsatzrealisierung ist für Ihr Unternehmen von Vorteil, da sie einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise des Unternehmens ermöglicht. Ein Unternehmen sollte über eine genaue Kenntnis seiner Finanzlage verfügen, damit Vorhersagen über den Cashflow präzise getroffen werden können. Einnahmen, die noch nicht angefallen sind, werden hier nicht berücksichtigt; daher vermittelt sie ein korrektes Bild der Finanzlage eines Unternehmens.
4. Identifizierung von Erstattungen
Die Identifizierung und Bearbeitung von Rückerstattungen, insbesondere für abonnementbasierte Unternehmen, wird durch die Umsatzrealisierung einfacher. ASC 606 legt den Schwerpunkt auf die Umsatzrealisierung für abgeschlossene Dienstleistungen. Wird ein Abonnement also nach der Hälfte der Laufzeit gekündigt, wird eine Rückerstattung für den noch nicht erfüllten Teil des Vertrags gewährt.
5. Steuerliche Zwecke
Gemäß IASB und FASB ist die Einhaltung von ASC 606 auch für steuerliche Zwecke erforderlich. Der Ausweis des richtigen Steuerbetrags ist nur möglich, wenn die Einnahmen fehlerfrei erfasst werden. Andernfalls kann es zu Untersuchungen durch die Steuerbehörden kommen.
Bewertungskriterien für die Umsatzrealisierung
Die Verbuchung der Einnahmen erfolgt nach den unten genannten Kriterien:
1. Nachweis der Vereinbarungen in finanzieller Hinsicht
Es sollte ein eindeutiger Nachweis in Form eines schriftlichen Vertrags zwischen dem Kunden und dem Unternehmen vorliegen. Aus dem Vertrag sollte hervorgehen, dass der Kunde beabsichtigt, das Produkt oder die Dienstleistung von dem Unternehmen gegen eine bestimmte finanzielle Gegenleistung zu kaufen.
2. Lieferung von Waren
Gemäß dem Vertrag müssen die genannten Produkte oder Dienstleistungen geliefert werden. Die Umsatzrealisierung kann erst dann verbucht werden, wenn die Lieferung vollständig erfolgt ist. Vor ASC 606 gab es Komplikationen bei der Bewertung von Umsätzen, da die Praktiken in der Branche unterschiedlich waren. Doch nach ASC 606 ist die Lieferung von Waren ebenfalls eines der wichtigen Kriterien für die Umsatzrealisierung.
3. Vom Verkäufer festgelegter Preis
Der Preis steht fest, und der Käufer erklärt sich durch den Abschluss eines Vertrags damit einverstanden. Darüber kann es keine zwei Meinungen geben, da er sich nur auf den Vertrag stützt. Etwaige Verhandlungen können vor dem Abschluss des Vertrags geführt werden. Der Verkäufer legt den Preis fest, und der Vertrag wird zu diesem Preis abgeschlossen.
4. Angemessene Sicherheit der Einbringlichkeit
Angemessene Sicherheit wird als ein Kriterium für die Bildung einer Rückstellung für uneinbringliche Beträge in bestimmten Fällen. Dies ist der Fall, wenn der Verkäufer feststellt, dass die Einbringlichkeit der Forderung zweifelhaft ist. In solchen Fällen sind Transaktionen auf Kassenbasis erlaubt, um eine angemessene Sicherheit für die Einziehung zu erhalten.
Sanktionen bei Nichteinhaltung
Unternehmen werden auf die Nichteinhaltung von ASC 606 hin überwacht, und ein Verstoß könnte erhebliche Auswirkungen auf sie haben. IASB und FASB sowie die Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) legen strenge Regeln für die Einhaltung von ASC 606 fest. Im Falle der Nichteinhaltung drohen Unternehmen hohe Strafen und sogar Gefängnisstrafen. Ihr Unternehmen kann auch eine Steuerprüfung durch das Finanzamt riskieren, wenn die ausgewiesenen Einnahmen von den tatsächlichen abweichen.
Vorteile der Einhaltung von ASC 606
Wir haben betont, wie wichtig die Einhaltung von ASC 606 ist. Abgesehen von den gesetzlichen Anforderungen gibt es einige Vorteile, die Sie bei der Einhaltung des neuen Standards beachten sollten. Dies sind die wichtigsten Vorteile der Einhaltung von ASC 606:
- Ihr Unternehmen kann für ein öffentliches Angebot einen Freifahrtschein erhalten. Dies ist nur möglich, wenn Sie ASC 606 einhalten, da dies auch die Einhaltung der IPO-Vorschriften impliziert.
- Die Einhaltung von ASC 606 sorgt dafür, dass Inkonsistenzen in Verträgen reduziert werden. Dies geschieht durch die Standardisierung des Angebotsprozesses. Ähnliche Verträge werden nach diesem Standard einheitlich behandelt.
- Die Stakeholder, vor allem die Investoren, sind aufgrund der Einhaltung von ASC 606 zuversichtlich, was das Geschäft angeht. Dies wird zu mehr Investitionen führen und das Wachstum Wachstum des Unternehmens führen.
Methoden der Gewinnermittlung
Im Folgenden werden einige gängige Methoden zur Umsatzrealisierung genannt, die von Unternehmen angewandt werden.
1. Umsatzbasierende Methode
Diese Methode der Umsatzrealisierung wird meist im Einzelhandel angewandt, wo Zahlung und Lieferung fast unmittelbar aufeinander folgen. Auch wenn die Zahlung nicht eingeht, der Verkäufer aber davon ausgeht, dass der Käufer mit hoher Wahrscheinlichkeit zahlen wird, kann der Umsatz verbucht werden.
Wenn der Verkauf stattfindet und das Produkt geliefert wird, werden die Einnahmen verbucht. Hier sehen wir, dass bei dieser Methode nur die Lieferung der Waren am wichtigsten ist.
2. Methode des prozentualen Anteils der Fertigstellung
Bei langfristigen Verträgen gibt es verschiedene Phasen, in denen die Einnahmen verbucht werden. Ein Abwarten bis zum Abschluss der gesamten Vertragslaufzeit ist in diesem Fall möglicherweise nicht möglich.
In solchen Fällen werden im Vertrag detaillierte Bedingungen festgelegt, in denen die verschiedenen Phasen genannt werden, in denen die Zahlung durch den Käufer zu erfolgen hat. Die Zahlung erfolgt für den Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeiten oder der gelieferten Produkte.
3. Ratenzahlungsmethode
Diese Methode der Umsatzrealisierung ist am besten geeignet, wenn der Verkäufer nicht über ausreichende Informationen darüber verfügt, wann die Zahlungen eingehen werden. Dies ist meist bei hochwertigen Transaktionen der Fall. Das Unternehmen kann sich nicht auf die Glaubwürdigkeit des Käufers verlassen und verbucht daher die Einnahmen in Raten, d. h. zum Zeitpunkt des Eingangs.
Diese Methode wird von Unternehmen, die den erwarteten Zahlungseingang schriftlich festgehalten haben, nicht angewandt.
4. Methode des abgeschlossenen Vertrags
Wie der Name schon sagt, wird bei dieser Methode der Umsatz nach vollständiger Erfüllung der Vertragsbedingungen erfasst. Sie eignet sich nicht für langfristige Verträge, wie wir oben bei der Percentage-of-Completion-Methode gesehen haben. Die Completed-Contract-Methode wird von Unternehmen verwendet, wenn sie einen kurzfristigen Vertrag abschließen.
5. Methode der Kostendeckung
Diese Methode ist der Ratenzahlungsmethode recht ähnlich, allerdings mit einem kleinen Unterschied. Bei der Ratenzahlungsmethode kann das Unternehmen die Kosten der im Vertrag genannten Waren und Dienstleistungen ermitteln/schätzen, aber der Zeitpunkt, zu dem der Käufer die Zahlung leisten wird, muss noch ermittelt werden. Bei der Methode der Kostendeckung ist sich das Unternehmen der damit verbundenen Kosten nicht sicher und verfolgt einen konservativen Ansatz bei der Umsatzrealisierung.
Einnahmen werden erst dann verbucht, wenn alle angefallenen Kosten gedeckt sind und die vertraglichen Verpflichtungen erfüllt wurden.
Schlussfolgerung
Aus den obigen Ausführungen wird deutlich, dass ASC 606 für alle Unternehmen gilt, die Verträge abschließen. Beachten Sie das Fünf-Schritte-Modell, das dabei helfen kann, den richtigen Zeitpunkt für die Umsatzrealisierung zu bestimmen. Der Standard ist komplexer und muss in Bezug auf jede Branche bewertet werden. Holen Sie sich die Hilfe eines Experten, der Sie bei diesem Prozess unterstützt, falls er Sie überwältigt.
Die Einhaltung der Norm bringt viele Vorteile mit sich, aber die Nichteinhaltung kann auch teuer werden. Die Unternehmen sollten ihre Einnahmen unter Berücksichtigung der genannten Kriterien im Auge behalten. So können sie sich Stress ersparen und gleichzeitig die Norm einhalten.

Compass kann dazu beitragen, die Einhaltung von ASC 606 zu vereinfachen. Es bietet einen umfassenden Rahmen für die Verwaltung von Verträgen, Leistungsverpflichtungen und Transaktionspreisen. Es lässt sich nahtlos in Buchhaltungssysteme integrieren, um Umsatzströme, abgegrenzte Umsätze und variable Gegenleistungen zu verfolgen.
Dienstleistungsunternehmen können Compass nutzen, um Transaktionspreise zuzuordnen, Vertragskosten zu verwalten und eine genaue Umsatzrealisierung sicherzustellen. Auf diese Weise können Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten, die finanzielle Leistung verbessern und die strategische Entscheidungsfindung unterstützen.
FAQs
1. Wofür steht ASC 606 in der Rechnungslegung?
ASC 606, Accounting Standards Codification Topic 606, herausgegeben vom Financial Accounting Standards Board (FASB). Sie bietet einen soliden Rahmen für die Erfassung von Einnahmen aus Kundenverträgen.
2. Was ist die ASC 606?
ASC 606 ist ein Standard zur Umsatzrealisierung für Verträge mit Kunden. Er stellt sicher, dass Unternehmen ihre Umsätze einheitlich und genau erfassen. Der Standard gilt für zugesagte Waren oder Dienstleistungen und konzentriert sich auf Leistungsverpflichtungen und Transaktionspreise. Er verbessert die Finanzberichterstattung und hilft Unternehmen, sich an die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) anzupassen.
3. Was ist die Checkliste zur Umsatzrealisierung nach ASC 606?
Die Checkliste hilft bei der Einhaltung von ASC 606 und umfasst die folgenden Punkte:
- Überprüfung von Kundenverträgen auf eindeutige Leistungsverpflichtungen.
- Ermittlung der Transaktionspreise und aller variablen Faktoren.
- Aufteilung der Transaktionspreise anhand der relativen Einzelverkaufspreise.
- Verfolgung der Einnahmen für Leistungsverpflichtungen.
- Verbuchung abgegrenzter Einnahmen für noch nicht erfüllte Verpflichtungen.
Eine sorgfältige Planung trägt dazu bei, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und den Prozess der Umsatzrealisierung reibungslos zu gestalten.
4. Was ist der Unterschied zwischen ASC 606 und ASC 842?
ASC 606 konzentriert sich auf die Umsatzrealisierung aus Kundenverträgen, während ASC 842 die Bilanzierung von Leasingverhältnissen behandelt. ASC 606 legt den Schwerpunkt auf die Umsatzrealisierung, wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen überträgt, während ASC 842 sich mit Leasingverpflichtungen, Zahlungsbedingungen und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss und den Cashflow befasst.
5. Was sind die fünf Schritte der Umsatzrealisierung?
Die fünf Schritte der Umsatzrealisierung stimmen mit ASC 606 überein:
- Erfassen Sie Verträge mit Kunden.
- Liste der Leistungsverpflichtungen.
- Legen Sie den Transaktionspreis fest.
- Teilen Sie ihn durch den relativen Einzelverkaufspreis.
- Verbuchung der Einnahmen bei Erfüllung der Verpflichtungen.
- Dieses Verfahren vereinfacht die Finanzberichterstattung und gewährleistet Genauigkeit.
6. Wie wirkt sich ASC 606 auf Verkaufsprovisionen aus?
Nach ASC 606 müssen Unternehmen zusätzliche Kosten wie Verkaufsprovisionen verfolgen, wenn sie an Kundenverträge gebunden sind. Diese Kosten werden aktiviert und über die Vertragslaufzeit oder länger abgeschrieben. Sie verbessert die finanzielle Gesundheit dienstleistungsbasierter Unternehmen und gewährleistet eine ordnungsgemäße Umsatzrealisierung.